
Die Buchen scheinen zur Zeit von weitem ganz dunkel-rötlich. Geht man näher hin, sieht man, dass sie über und über mit unzähligen Bucheckern (Buechenüssli) behangen sind.
Lass Dich von mir in die Natur (ent-)führen
Die Buchen scheinen zur Zeit von weitem ganz dunkel-rötlich. Geht man näher hin, sieht man, dass sie über und über mit unzähligen Bucheckern (Buechenüssli) behangen sind.
Das wird ein sensationelles Kornelkirschenjahr!
Schwer behangen steht der grosse, alte Strauch da und mag die Last der unzähligen, rot, orange und gelb farbenen Kornelkirschen kaum tragen.
Während sich mein Hund täglich viele der ersten heruntergefallenen, dunkelroten Kirschen einverleibt, freuen sich auch viele andere Tiere über diese gesunden Früchte (die Kornelkirsche heisst nicht ohne Grund auch «Tierlibaum»). Tja und ich freue mich wieder auf den fein schmeckenden, ausserordentlich gesunden Gelée.
Uiiih, die diesjährige Ernte wird wieder für reichlich Wind im «Belsito» sorgen!
Diese dankbare Pflanze ist winterhart und blüht über viele Jahre hinweg. Sie erfreut mit ihrer einmalig schönen leuchtend violett-blauen Farbe und Form der Blüten nicht nur uns Menschen, sondern auch die Insekten: Furchenbienen, Schwebfligen, Hummeln und andere.
Weiterlesen ➞ Ein Tipp für die Blumenrabatte: Die Ballonblume
Mit dem grossen Regen ist auch wieder die Schneckenzeit gekommen. Ergänzend zu unserem «Schneckentest-Film» auf 3Sat nachfolgend meine recht erfolgreiche Schneckenstrategie. Sie hat sich in den vergangenen 35 Gartenjahren als die erfolgreichste erwiesen: Vorweg: Es gibt nicht DAS Wundermittel, sondern es ist eine Kombination verschiedener Massnahmen:
Immer um diese Zeit mache ich bei den Kartoffeln eine «Probebohrung» und siehe da, was ich da gefunden habe, hat mich dazu veranlasst, zumindest einen Teil der Ernte vorsorglich in «Sicherheit» zu bringen.
Dieser Cicorino Rosso hat im Hochbeet den letzten Winter gut überlebt und erfreut nun mit seiner Blüten nicht nur mich sondern auch allerlei Insekten.