Der Grosse Schillerfalter – ein schillernder Star

Was für ein Geschenk zur heutigen Sommersonnwende: Ich konnte das erste Mal einen Grossen Schillerfalter (Apatura iris) beobachten.

Es ist ein Männchen, denn nur sie haben diesen irisierenden Farbeffekt auf den Flügeln: Je nach Blickwinkel erscheinen sie schwarz oder im schillerndsten Blau. Das verdankt er winzigen Luftkammern in seinen Schuppen, die dem Weibchen fehlen, dafür sind diese grösser.

Besuch vom Distelfalter

Wo kurz zuvor noch das Taubenschwänzchen seinen langen Rüssel in die Blüten der Bartnelken versenkt hat, tauchte kurz darauf der Distelfalter auf.

Er ist eigentlich in Afrika beheimatet, «wandert» als sogenannter Wanderfalter jedoch im Sommer zu uns nach Europa, wo er für ein bis zwei Nachfolgegenerationen sorgt. Im Spätherbst dann verlässt er uns wieder Richtung europäischem und afrikanischem Mittelmeerraum.

Heute geht der «Supermond» auf

Heute, 14. Juni, ist um 13.51 Uhr Vollmond. Es wird kein gewöhnlicher Mond sein, der heute Abend am klaren Nachthimmel aufgehen wird, sondern ein «Supermond». Super deshalb, weil er uns zur Zeit sehr nahe ist, nämlich lediglich läppische 358’000 Kilometer!

Es lohnt sich also, ihn sich heute Abend anzuschauen, denn so nah und so hell, wird er uns danach wieder für eine lange Zeit nicht mehr erscheinen.

Ein Tipp: Wann immer irgendwie möglich, legt euch nachts auf den flachen Boden, vielleicht in eine gemähte Wiese und lasst den nächtlichen Himmel auf euch wirken. Es ist eine wunderbare Erfahrung, noch den Heuduft von den Feldern in der Nase, auf diese Weise, mit der Erde verbunden, den Nachthimmel bestaunen zu können. Wer weiss, vielleicht saust auch noch eine Sternschnuppe vorbei. Wünsche hätte ich noch genügend. Aber heute Nacht wird der «Supermond» der Star sein!

Das Bild ist nicht aktuell, sondern stammt vom Vollmond im Dezember. Vielleicht könnt ihr ja heute Abend ein paar gelungene Fotos vom Supermond «schiessen»?

Johannisbeerblechkuchen mit Schneehaube – ein süss-säuerlicher Genuss

Gestern habe ich die ersten Johannisbeeren (Ribes, Ribisel, Träuble) gepflückt und damit den köstlichen, süss-säuerlichen Blechkuchen gebacken. .

Wie schon lange versprochen, folgt nun mein Rezept dazu. Im Internet findet ihr noch andere Varianten, ausprobieren lohnt sich. Meines stammt von einer österreichischen Bekannten.

Der «Möchtegern»-Kolibri schwirrt wieder herum

Wen erinnert es schon nicht an einen Kolibri, das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), wenn es mit seinen blitzschnellen Flügelschlägen von Blüte zu Blüte schwirrt?

Es ist ein Nachtfalter aus der Familie der Schwärmer, doch man kann diesen interessanten Schmetterling durchaus auch häufig am Tag antreffen.

Es brodelt in der Wetterküche

Vor zwei Tagen hat das Wetter mal wieder sämtliche Register gezogen: Ein Gewitter jagte das nächste, dazwischen gab es kurze Aufhellungen.

Die nutzten wir für einen Abendspaziergang, doch kaum waren wir in der guten Stube, folgte der nächste Platzregen. Gekrönt wurde der Tag vor dem Eindunkeln mit einem Regenbogen und letzten Sonnenstrahlen auf den Chöpfenberg.

Warum die Königskerze auch Wetterkerze genannt wird

Wer Königskerzen (Verbascum) im Garten hat, konnte vielleicht schon beobachten, wie ihre Blütenspitzen einmal in diese, dann wieder in die andere Richtung zeigen.

Diese Eigenschaft macht sie zur Wetterbotin, denn sie reagiert hygroskopisch, auf unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Schon immer wurde sie deshalb auch Wetterkerze genannt. Doch was will sie uns mit den unterschiedlichen Richtungen sagen in Bezug auf das Wetter?