
So sieht die Fährte eines Hasen aus. Diese Woche habe ich endlich mal wieder eine entdeckt.
Zwischen den beiden Hinterläufen kann man sogar noch den für Hasen und Kaninchen typischen Kot, einen «Bollen» entdecken.
Lass Dich von mir in die Natur (ent-)führen
So sieht die Fährte eines Hasen aus. Diese Woche habe ich endlich mal wieder eine entdeckt.
Zwischen den beiden Hinterläufen kann man sogar noch den für Hasen und Kaninchen typischen Kot, einen «Bollen» entdecken.
Juhee, der Film ist da! Dank Danielle Vorburger von 3Sat (Regie/Schnitt) ist ein weiterer Clip entstanden. Dies Mal zeige ich euch, wie ich meine Beinwell-(Wallwurz-)Salbe herstelle. Das ist absolut keine Hexerei, versucht es doch auch einmal. Im Archiv findet ihr übrigens auch die Anleitung zur Herstellung einer Ringelblumen- sowie einer Harzsalbe. Nachfolgend der Link zum Film:
Am heutigen Weihnachtstag hat mir die Natur wunderbare Glücksmomente beschert:
Zwei Distelfinkenpaare (Stieglitze) liessen sich auf unserem alten Apfelbaum nieder und veranstalteten ein grosses Reinemachen.
Mit diesen Bildern wünsche ich Euch allen von ganzem Herzen schöne Festtage!
Heute, am 21. Dezember, ist Wintersonnwende: Es erwartet uns nach dem kürzesten Tag nun auch noch die längste Nacht, danach haben wir es überstanden und die Tage werden endlich wieder länger und die Nächte kürzer. Die Wintersonnwende wurde und wird noch heute von einigen als Yule-Fest gefeiert, dem Sieg des Lichts über das Dunkel.
Gleichzeitig kann heute am frühen Abend noch ein einmaliges Himmels-Spektakel beobachtet werden.
Weiterlesen ➞ Wintersonnwende – jetzt geht’s wieder aufwärts!
Waldtobel sind wichtige Rückzugsgebiete für die Tierwelt, aber auch Lebensraum für seltene Pflanzen wie den fleischfressenden Sonnentau, oder die Hirschzunge, ein wunderschönes Farn.
Wer sich ruhig verhält und etwas Zeit und Geduld mitbringt, kann in solchen Schluchten sogar die farbenprächtigen Eisvögel oder Wasseramseln beobachten.
Viele ältere Menschen sind noch mit Eisblumen an den Schlafzimmerfenstern aufgewachsen.
Ich fand diese schnell vergänglichen Kunstwerke kurz nach Sonnenaufgang an den Terrassenfenstern, bei sechs Minusgraden.
Noch liegt auf der Schlafmohnkapsel eine Mütze aus Schnee, aber schon bald wird sie von den ersten wärmenden Strahlen der Morgensonne zu Fall gebracht werden.
Wer am 4. Dezember einen Barbarazweig abschneidet und in das Wohnzimmer stellt, kann sich mit etwas Glück an Weihnachten an seiner Blütenpracht erfreuen. Diese Blüten waren einst Anlass zum orakeln über die Liebe oder die Ernte im nächsten Jahr.
Als Barbarazweig eignet sich Kirsche, Pflaume, Zwetschge, Feuerbusch (Scheinquitte) oder Kornelkirsche. Apfelbäume hingegen eignen sich nicht.
Die NATURZYT erscheint vier Mal jährlich und erfreut Naturfreunde mit wunderschönen Bildern und interessanten Texten über die Natur. Neu darf auch ich einen Beitrag zu dieser wunderschönen Naturzeitschrift beisteuern.
Wer sie abonniert, unterstützt gleichzeitig mit jeder Ausgabe ausgewählte Naturprojekte.