Von Bettlaub und Bettlaubsäcken

Bis in die frühen 1960-er Jahre schliefen in einigen Regionen vorallem ärmere Familien, die sich die neumodischen Matratzen nicht leisten konnten, noch auf Bettlaubsäcken.

Im Rahmen einer Studie als Oral-History-Projekt, welches sich regional auf die «Buchenwaldgemeinden» des St. Galler Rheintals beschränkte, wurden Zeitzeugen in Interviews befragt. Aus diesem Grund weiss man heute noch viel über die Nutzung des Laubes als Füllmaterial für Bettlaubsäcke.

Krümmlinge, Alphorn und Haselfichte

Jedes Mal, wenn ich an diesem jungen Ahornbaum vorbeilaufe, denke ich, der wäre perfekt für ein Alphorn.

Nun bin ich der Frage, welche Bäume man für den Alphornbau verwendet, nachgegangen und auf viel Interessantes, Erstaunliches, sowie noch nie Gehörtes gestossen, unter anderem auf die Haselfichte.

Woher stammt der Brauch Halloween?

Diese schaurig-schönen Wolkengebilde erinnerten mich damals, als ich sie am Abend des 9. November 2018 in einer unheimlich anmutenden Lichtstimmung fotografiert hatte, irgendwie an die apokalyptischen Reiter.

Das ist doch gleich die richtige Einstimmung für ein paar Worte über die letzte Nacht, in welcher die einen das keltische Toten- und Erntedankfest Samhain feierten und andere wiederum dem importierten Brauch Halloween mit geschnitzten Kürbissen frönten, der unsere guten alten «Räbeliechtli-Umzüge» immer mehr in den Schatten stellt.

Föhnstimmung Ende September

Es ist morgens um neun Uhr, eine Stunde nach Sonnenaufgang.

Am morgenblauen Himmel deuten die Wolken auf eine Föhnlage hin. Typisch dafür sind vorallem die langgestreckten, schmalen Wolken des Typs Altocumulus lenticularis.

Die Bäume sind noch erstaunlich grün, für Ende September, einzig vereinzelte Obstbäume tragen bereits ihr farbiges Herbstkleid.

Samen ernten, aber richtig

Wer Samen für das nächste Jahr ernten möchte, der sollte das jetzt langsam machen, solange die Tage noch so schön warm sind.

Damit sie sich gut halten und später nicht etwa schimmlig werden, sollte man Einiges bei der Samenernte beachten.

Wenn sich Blätter im Sommer rot färben

Sind euch auch schon mal im Sommer eigenartig rot gefärbte Blätter von Pflanzen wie beispielsweise Löwenzahn aufgefallen?

Ich bin diesem «Phänomen» nachgegangen und dabei auf einen sehr interessanten Artikel zu diesem Thema gestossen.

Es blubbert weiter in der Saftküche

Gestern stand für mich bereits das Verwerten der tags zuvor gepflückten Holunderbeeren an. Nicht nur das Einmachen der Gartengemüse, auch die Verwertung der Wildfrüchte ist für mich bedeutend und gehört seit bald 40 Jahren fix in den Jahreskreislauf.

Und so stand nun, da die Holunderbeeren in unserem Garten reif waren, ihr entsaften an.

Vom Brauch der Kräuterweihe

Heute mal wieder ein Tagebuch-Eintrag zum Thema Brauchtum im Jahreskreislauf:

Ein sehr alter Brauch, welcher heute in den katholischen Kirchen zu Maria Himmelfahrt ausgeübt wird, nämlich die Weihe der Kräuter, ist wahrscheinlich altdeutschen Ursprungs und galt einst Freyia, der Mutter der Natur, welche als solche für die Wetterbeherrscherin gehalten worden ist.

Es gibt auch eine christliche Legende zum heutigen Tag der Kräuterweihe.

Jät anstelle von Unkraut

Heute schreibe ich einen Tagebuch-Eintrag, den ich zuvor bereits auf meiner Facebook Natur-Tagebuch-Seite veröffentlich habe. Thema:

Unkraut – und warum ich froh bin, dass ich als Schweizerin mit dem Begriff Jät oder auch Gjät, dieses in Ungnade gefallene Wort elegant umgehen kann.

Im Anschluss zeige ich euch in der Bildergalerie noch eine Auswahl von typischen Jät-Pflanzen in unseren Gärten.

Es gibt viel zu tun im Garten

Diese Woche habe ich die erste Hälfte Kartoffeln geerntet und zwar jene, die ich zuerst gesteckt hatte, nämlich bereits am 18. April. Bin ganz zufrieden mit der Ausbeute, sie waren bereits reif und sind schön aus dem Boden gekugelt, als ich die Pflanzen mit der Grabgabel vorsichtig angehoben habe.

Aber es gab noch viel anderes zu tun, in und neben dem Garten.