Ein gigantischer Methusalem: Eiche

Obwohl ich fast jede Woche mindestens einmal unter dieser Stieleiche vorüberlaufe, so muss ich doch jedes Mal stehen bleiben und sie voller Bewunderung und Ehrfurcht betrachten. Der Rotmilan im Bild liefert einen guten Grössenvergleich.

Was mag diese mächtige Stiel-Eiche (Quercus robur) wohl schon alles erlebt haben. Schon in den 60-er Jahren bin ich an der Hand der Grossmutter bei ihr vorbeispaziert.

Paffen mit Eicheln – Kindheitserinnerungen

Wie mächtig sie doch ist, diese uralte Stieleiche (Quercus robur), wahrscheinlich bis zu 40 Meter hoch. Schon als Kind bin ich mit meinen Grosseltern an ihr vorbeispaziert.

Im Herbst haben ihre Blätter immer einen ganz besonderen, bronzefarbenen Glanz. Anhand ihrer Eicheln lässt sich die Stieleiche gut von anderen Eichen, wie beispielsweise der Traubeneiche, unterscheiden.

Zweierlei Eichen

Gestern begegneten mir auf dem Weg gleich zwei Eichenarten. Als erstes die Stieleiche (Quercus robur), die auch Sommereiche genannt wird. Sie ist sehr gut erkennbar an den Früchten: 1 bis 3 walzenförmige Eicheln hängen an einem langen Stiel, während ihr Blatt sehr kurzstielig und mit dem Zweig verbunden ist. Ihr Höchstalter liegt bei 500 bis 1000 Jahren.