Die Traubenkirsche – ein eher unbekannter, heimischer Baum

Auf den ersten Blick ähnelt sie mit ihren überhängenden Blüten einem weissblühenden, riesigen Fliederbaum, doch es handelt sich um die Traubenkirsche (Prunus padus).

Obwohl die heimische Baumart ziemlich häufig vorkommt, kennen sie viele nicht. Meistens riecht man die Traubenkirsche lange bevor man sie sieht. Ob ihrem Blütenduft scheiden sich dich Geister.

Unbändige Kraft und Farbenpracht des Frühlings

Das Azurblau des Himmels, die reinweissen Blüten der Kirschbäume, das leuchtende Gelb des Löwenzahns und satte Grün der Gräser: Sie sind die vorherrschenden Farben in diesen Tagen. Nie sind sie kräftiger als jetzt im Frühling.

Während die Kirsch- und Birnbäume bereits seit längerem in Blüte stehen, öffnen nun auch die Apfelbäume langsam ihre Knospen. An den Waldrändern blüht die für den Aurorafalter wichtige Knoblauchsrauke und am Wiesenbord bereits der Hornklee. Er ist bei den Bläulingen sehr bliebt. Auch die Berg-Flockenblumen blühen schon und ziehen fette Hummeln an.