Lauscht mit mir dem Gesang der Stieglitze

Hört ihr es, das «stiglit» im Gesang, oder ist es doch eher ein «didlitt»?

Jedenfalls ist der Gesang der Stieglitze (Carduelis carduelis) unverkennbar und ich lausche ihm sehr gerne währenddem ich im Garten arbeite. Sein Gesangskünste waren auch der Grund, warum der singfreudige und farbenprächtige Singvogel schon seit der Römerzeit als Käfigvogel beliebt war. Zum Verhängnis wurde ihm zudem, dass er sich im Käfig gut mit anderen Vögeln vertragen hat und leicht mit Kanarienvögeln kreuzen liess.

Distelfinken – auch im Winter oft zu Gast

Selbst jetzt, im Dezember, sind sie noch immer regelmässige Gäste im Garten: die Distelfinken, auch bekannt als Stieglitze.

Nachdem sie bereits alle Sonnenblumen leergeräumt haben, machen sie sich nun wieder über die Nachtkerzensamen her. Da sie zu den Standvögeln und Kurzstreckenziehern zählen, bleiben sie uns über weite Teile auch im Winter erhalten und erfreuen uns mit ihrem Erscheinen.

Hurra! Die Distelfinken sind wieder da

Gestern war ich ganz aus dem Häuschen. Nein, es war gut, war ich zu Hause, nur so konnte ich per Zufall diese Distelfinken, auch Stieglitze genannt, direkt vor meinem Fenster beobachten.

Da ein Distelfink selten allein unterwegs ist, waren es gleich vier, die sich über die Samenstände der verblühten Nachtkerzen hermachten.

Es braucht nicht viel, damit man diese farbenprächtigen Singvögel zu sich in den Garten locken kann.