Warum die Königskerze auch Wetterkerze genannt wird

Wer Königskerzen (Verbascum) im Garten hat, konnte vielleicht schon beobachten, wie ihre Blütenspitzen einmal in diese, dann wieder in die andere Richtung zeigen.

Diese Eigenschaft macht sie zur Wetterbotin, denn sie reagiert hygroskopisch, auf unterschiedliche Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Schon immer wurde sie deshalb auch Wetterkerze genannt. Doch was will sie uns mit den unterschiedlichen Richtungen sagen in Bezug auf das Wetter?

Ein wahrhaft königliche Kerze

Himmelskerze, Wollblume, Wetterblume, der Volksmund kennt viele Namen für die Königskerze (Verbascum) und es gibt von ihr auch viele unterschiedliche Arten.

Wer sie im Garten hat, kann sich glücklich schätzen. Mit ihr hat er nicht nur eine altbewährte Heilpflanze und Raupenfutterpflanze für Schmetterlinge, sondern auch eine Pflanze, die das Wetter anzeigen kann.