Gundermann oder doch Günsel?

Viele fragen sich im Frühling oft, ob sie einen Gundermann (Glechoma hederacea) oder den Günsel (Ajuga reptans, Bild) vor sich haben.

Auf dem nächsten Bild seht ihr einen Gundermann, auch Gundelrebe genannt und könnt erkennen, dass man die beiden eigentlich gut voneinander unterscheiden kann: Beim Gundermann stehen die Blüten viel weiter auseinander als beim Günsel, wo sie dicht beieinander sind.

Gundermann und Gundelrebe – ein und dasselbe schöne Kraut

Er blüht zur selben Zeit wie der Kriechende Günsel und wird gerne mit ihm verwechselt, doch eigentlich lässt er sich recht gut von ihm unterscheiden:

Der Herr Gundermann (Glechoma hederacea) oder die Frau Gundelrebe, wie man will, einige nennen den hübschen Frühblüher auch Erdefeu.

Doch wie können wir ihn am Besten vom Kriechenden Günsel unterscheiden?

Der Gundermann gibt sich die Ehre

Der Gundermann (Glechoma hederacea) ist auch bekannt unter dem Namen Gundelrebe. Andere Namen aus dem Volksmund sind Erd-Efeu, Zickelskräutlein oder Huder.

Er ist sehr vielseitig begabt, sei es als Würzkraut in der Küche oder als Heilpflanze. In alten Chroniken und Sagen wurde der hübsche Lippenblütler zudem als sogenanntes «Erkennungskraut» erwähnt. Aus diesem Grund solltet ihr euch vor der Walpurgisnacht unbedingt noch mit Kraut vom Gundermann eindecken.