![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_auto,q_glossy,ret_img,w_766,h_1024/https://natur-tagebuch.ch/wp-content/uploads/2024/07/Bergahorn-blueht-766x1024.jpg)
In unserer Region wachsen viele Bergahorne (Acer pseudoplatanus). Nach ihrer Blüte im Mai, die in hängenden, traubenförmigen Rispen erfolgte, entwickeln sich nun die für Ahorne (Acer) typischen «Propeller»-Samen. Die kugeligen Samen sind alle mit einem «Flügel» ausgestattet und hängen nun paarweise an den ehemaligen Blütenständen. Mit ihnen lassen sich die altbekannten «Nasenzwicker» herstellen.