So warnt der Wächter des Waldes

Ich kann mich noch so geräuschlos anschleichen, sorgsam bedacht auf kein knackendes Ästchen zu treten, ER hört und sieht mich: Der Eichelhäher.

Sobald er eine Störung wahrnimmt, schlägt der Wächter des Wald lauthals mit seinem rätschenden, heiseren «Schräääh» Alarm. So, dass sogleich alle anderen Tiere gewarnt sind: Hier kommt ein Eindringling.

Im Flug ist der Eichelhäher (Garrulus glandarius) gut erkennbar an seinem leuchtend weissen Bürzel, sowie einem ebenso weissem Flügelfeld. Zudem wirkt der Flug etwas schwerfällig, flatternd. Also elegant sieht anders aus.

Das Markanteste an diesem hübschen, etwas 34 cm grossen Vogel sind die hellblau-schwarz gebänderten Flügeldecken.

Ab April etwa beginnt die Brutzeit der rötlich braunen Vögel. Das Reisignest befindet sich in der Krone von Bäumen und beherbergt 4 – 6 Eier. Gebrütet wird lediglich einmal im pro Jahr. Zu Unrecht trübt die Tatsache, dass der Eichelhäher mit Vorliebe auch Eier und Nestlinge von kleineren Singvögeln räubert, seinen guten Ruf. DENN: Trotz aller wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nicht belegt werden, dass aufgrund dieses räuberischen Verhaltens, irgendeine andere Vogelart durch den Eichelhäher eine Bestandesminderung erfahren hätte. Dafür sorgen andere Vogelräuber: Da gibt es «eine offizielle Schätzung, wie viele Vögel in der Schweiz jährlich in den Fängen von Hauskatzen enden. Es sind 30 Millionen. Dies ist einer Antwort des Bundesrates auf eine Frage des grünliberalen Nationalrats François Pointet zu entnehmen. Bei über 1.7 Millionen Katzen (Tendenz weiterhin steigend), die in der Schweiz leben, ist diese hohe Zahl nicht völlig überraschend.»

Übrigens: Gestern sind die ersten jungen Rotmilan aus dem Süden zurückgekehrt, gleich mehr als 16 von ihnen kreisten am Februarhimmel.

Zum Schluss: Bevor ich aufgrund dieser ausgesprochenen offiziellen Fakten, als Katzenhasserin beschimpft werde (wie meistens alle, die sich das getrauen): Nein, ich hasse keine Katzen, aber ich würde mit Sicherheit eine Kastrationspflicht für Freigängerkatzen begrüssen und würde mich freuen, wenn die Halter mehr Verantwortung für ihre Haustiere übernehmen würden, so, wie Hundehalter auch angehalten sind, gegenüber Wildtieren.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.