
Jetzt stellt sich wieder die Frage: Skabiose oder doch Witwenblume?
Anhand einiger Merkmale lassen sich die beiden recht gut voneinander unterscheiden: Die hier abgebildete Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis).
Beide genannten Pflanzen, die Tauben-Skabiose, wie auch die Acker- (resp. Feld-/Wiesen) Witwenblume, haben lila farbige Blüten die sich aus mehreren Einzelblüten zusammensetzen. Somit sehen beide ein wenig wie «Gufechüsseli» (Nadelkissen) aus. (Bild: Tauben-Skabiose)


Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) weist jedoch 4 Kronzipfel auf, so, wie hier abgebildet.
Die Blüte der Skabiose hingegen 5 Kronzipfel.
Also: Einfach mal eine einzelne Blüte auszupfen und Zipfelchen zählen.
Ein weiteres, sehr gutes Unterscheidungsmerkmal findet ihr bei den Stängeln:
Der Stängel der hier abgebildeten Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) ist stark behaart.
Ganz im Gegensatz zur Skabiose, deren Stängel praktisch kahl ist. Den Unterschied spürt ihr gut, wenn ihr ganz sachte über die Stängel streicht.
In der Galerie findet ihr weitere Vergleichsbilder zu den Stängeln.
Aber auch die Blätter unterscheiden sich:


Dies sind Blätter der Acker-Witwenblume: fiederteilig, mit breiten Einschnitten, grob geteilt. Untere Blätter sind jedoch oft ungeteilt.
Die hier gezeigten Blätter der Skabiose sind deutlich zarter, feingliedriger in der Gesamterscheinung:
Die Blätter sind zwar ebenfalls fiederschnittig, jedoch mit sehr schmalen Zipfeln, respektive Abschnitten. Auch hier sind untere Blätter meist ungeteilt.


Ich schaue stets nur auf Eines: auf die «Beine» respektive Stängel, denn es gibt dazu einen guten Merkspruch:
«Die Witwe hat haarige Beine» – die Skabiose nicht.
Da kann man sich wirklich drauf verlassen. Ist der Stängel kaum behaart, praktisch kahl, ist es eine Skabiose, hat er jedoch eine stark ausgeprägte, borstige Behaarung, handelt es sich um eine Witwenblume (Bild).
Von beiden, den Skabiosen (Scabiosa sp.) und Witwenblumen (Knautia sp.) gibt es in der Schweiz mehrere Arten, doch am häufigsten findet man die Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) und die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis). Sie blühen ausdauernd, von Juni bis spät in den Herbst. In der Bildergalerie finden sich sogar Acker-Witwenblumenbilder die ich Mitte November aufgenommen habe.
Es gibt einige Insekten, die wortwörtlich auf lila respektive violett farbige Blüten fliegen. Dazu gehören die Sechsfleck-Widderchen (Blutströpfchen), welche man häufig auf beiden Pflanzen entdecken kann. Genauso auf Skabiosen-Flockenblumen (Centaurea scabiosa). Ebenfalls findet man auf den Skabiosen und Witwenblumen die Skabiosen-Furchenbiene (Bild in der Galerie).
In der Galerie habe ich euch einen ganzen Blumenstrauss von Acker-Witwenblumen und Skabiosen sowie ihren Besucherinnen zusammengestellt:











