Schafgarben-Zeit

Gestern um die Mittagszeit, habe ich Schafgarben gepflückt und sie zum Trocknen aufgehängt. Damit sollte mein Teevorrat wieder vollständig sein. Bereits getrocknet habe ich dieses Jahr Holunder- und Lindenblüten.

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) zählt für mich zu den grössten Heilpflanzen, doch auch bei ihrem Umgang gilt es einiges zu berücksichtigen.

Auszug aus einem Artikel, von dem ich leider die Quelle nicht mehr weiss, war jedoch soviel ich weiss in der «Land Apotheke»:

«Vorallem Gerbstoffe, Flavonoide (Pflanzenfarbstoffe) und das sogenannte Blauöl, das auch in der Kamille vorhanden ist, machen die Schafgarbe zur Erste-Hilfe-Pflanze für die Blutstillung und Wundversorgung. Gerbstoffe sorgen dafür, dass Wundränder sich schnell zusammenziehen und den oberen Zellschichten der Haut Waser entzogen wird. Dadurch entsteht eine schützende feste Abdeckung. Die Durchblutung nimmt an diesen Stellen ab und eine Blutstillung ist die Folge. Bakterien, Viren, Pilze und andere Mikroorganismen haben es sehr schwer, eine durch Gerbung entstandene Schutzschicht zu durchdringen. So erklärt sich die entzündungshemmende Wirkung der Schafgarbe

Bei der Nutzung der Schafgarbe solle man sich bereits im Vorfeld gut überlegen, welche Inhaltsstoffe man nutzen wolle. So benötige das Herauslösen der Gerbstoffe eine lange Zugzeit und längeres Erhitzen, als die enthaltenen Bitterstoffe. Nur so gehen möglichst viele davon ins Wasser über und werden für unseren Körper nutzbar. Wolle man beispielsweise mit der Schafgarbe den Appetit anregen, so soll sie in Form eines Tees oder einer Tinktur ca. 30 Minuten VOR dem Essen eingenommen werden. Möchten wir mit ihr eine gute Verdauung bewirken, so solle sie 30 Minuten NACH dem Essen eingenommen werden.

Bitte beachten: «Schafgarbe enthält Furanocumarine und wird deshalb – äusserlich angewendet – nicht von allen Menschen vertragen (vorher testen). Innerlich über längere Zeit angewendet, kann es zu Verstopfung und trockener Haut kommen. Ausserdem wird aufgrund der Gerbung der Darmschleimhaut die Aufnahme mancher Arzneistoffe verringert. Eine zu hohe und zu lange Einnahme kann zu Magenreizungen und Leberschädigungen führen.» Deshalb: Wie jede andere Heilpflanze auch, sollte die Schafgarbe dosiert und nicht über eine längere Zeit angewendet werden.

Mit diesen Hinweisen möchte ich niemand unnötig vor der Anwendung heimischer Heilpflanzen abschrecken, doch es gilt auch da, dass der Umgang mit ihnen ein Grundwissen voraussetzt und man sich auch über eventuelle Nebenwirkungen informieren sollte. Genau so, wie wir es ja auch bei den Medikamenten machen.

Übrigens: Wie die Blätter von Spitzwegerich, können auch die der Schafgarbe nach Insektenstichen Linderung verschaffen. Dazu betupft man die Einstichstelle mit frisch zerriebene Schafgarbenblätter.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .