Lauch, Knoblauch & Co.: Ihre Blüten erfreuen den Betrachter und viele Insekten

Wer solche lustigen Kobolde im Garten beobachten und gleichzeitig etwas Gutes für Insekten tun möchte, der lässt ganz einfach Lauch, Knoblauch oder Zwiebeln in Blüte gehen.

Sie sind unglaubliche Insektenmagnete, es gibt sogar Wildbienenarten, die auf sie spezialisiert und ihr Vorhandensein angewiesen sind.

Ob Wespenarten (Grosse Lehmwespe/Delta unguiculatum im unteren Bildteil), Florfliegen, Bienenkäfer, Pinselkäfer, Schwebfliegen, Schmetterlinge und allerlei Wildbienenarten, sie alle fliegen wortwörtlich auf die wunderbar grossen, kugeligen Blütenstände von Lauch, Zwiebeln oder Knoblauch. Die Lauch-Maskenbiene (Hylaeus punctulatissimus) beispielsweise, die als oligolektisch gilt, «ernährt sich vor allem an Lauch- und Zwiebelfeldern in Zier- und Gemüsegärten (Allium)».

Auf diesem Bild tummeln sich ein Kleiner Fuchs, eine Wespe sowie ein Bienenkäfer gleichzeitig. Solche Blüten sind wirklich ein Gewinn für jeden Garten und erfreuen sowohl die Betrachtenden, wie auch unglaublich viele Insektenarten. Auf kaum einer anderen Blüte im Garten kann ich so viele unterschiedliche Besucher entdecken wie auf Lauch, Zwiebel oder Knoblauch.

Jeden Tag muss ich beim Vorübergehen kurz einen Blick auf meine Kobolde werfen, wer gerade daran ist, sein spitzes Hütchen abzuwerfen, wie auf dem Bild, oder wer bereits «oben ohne» ist und seine zahlreichen kleinen Blüten für den Besuch der Insekten frei gibt. Wie ihr auf den Bildern in der Galerie erkennen könnt, sind die Insekten schon da, noch bevor das Hütchen ganz abgestreift ist.

Nun wünsche ich euch allen von ganzem Herzen einen erholsamen, wunderschönen Sonntag. Heute, bei über 30°, ist für mich der beste Aufenthaltsort wie immer der kühle, wohltuende Schatten unter den alten, grossen Bäumen. Aber auch an einem erfrischenden Waldbächlein liesse es sich an einem heissen Sommertag wie heute wunderbar verweilen.

Gaby Kistler

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.