Kurzlebige Schönheit am Wasser

Unverwechselbar und wunderschön: die Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus), auch bekannt als Gelbe Schwertlilie oder Wasser-Schwertlilie.

Nur allzu kurz währt leider die Blüte dieser prächtigen Wildpflanze, deren giftiger Wurzelstock einst mit demjenigen des Kalmus verwechselt worden ist. Doch trotz seiner Giftigkeit leistete er uns Menschen gute Dienste.

Kaum haben sich die grossen, gelben Blüten eine nach der anderen geöffnet, schliessen sie sich auch schon wieder.

Diesen kurzen Moment der «Ladenöffnungszeit» nutzen zahlreiche Hummeln um in ihre geöffneten Blütenmäulchen zu schlüpfen. Sie fliegen ohne Unterlass von Blüte zu Blüte.

Diesem emsigen Treiben konnte ich zuschauen, als ich eine Wartezeit überbrücken musste und diese an einem nahe gelegenen Weiher verbracht hatte. Es war interessant zu sehen, wie die Insekten herangeflogen kamen, blitzschnell in die Blütenmäuler eintauchten um kurz darauf bereits zu der nächsten Blüte zu fliegen.

Die ganze Pflanze ist giftig und am meisten Gift befindet sich wie so oft in den Rhizomen. Einst kam es zu Vergiftungen, weil ihr getrockneter Wurzelstock von den Apothekern mit dem des Kalmus (Acorus calamus) verwechselt worden ist. Sie kannten ja von diesen Pflanzen meistens nur die getrockneten Teile und die kann man dann schon mal leicht verwechseln.

Trotz ihrer Giftigkeit hat die Sumpfschwertlilie für die Menschen einen Nutzen: Dank seines recht hohen Gerbstoffgehalts eignet sich der Wurzelstock zum Gerben von Häuten.

Mit knapp 10° Grad am Morgen, jedoch viel Sonnenschein, starten wir hier bei uns im Schweizer Mittelland an der Grenze zu den Voralpen, in die neue Woche. Nachdem sich der Mai bisher mit einer fast omnipräsenten bissig-kalten Bise von der kühlen, ja sogar recht kalten Seite gezeigt hat, hoffen wir hier nun auf etwas frühsommerliche Temperaturen.

Ich wünsche euch einen guten Start in die neue Woche!

Gaby Kistler

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.