Vielleicht habt ihr euch kürzlich gefragt, was denn da so zahlreich am Waldweg spriesst? Zur Zeit keimen Tausende von Buchensämlingen aus den Buchennüsschen vom letzten Herbst. 2020 war wieder einmal ein Mastjahr, in dem die Buchen besonders viele Bucheckern (Buchennüsschen) entwickelt hatten.
Mittlerweile weiss man auch, was es mit diesen Mastjahren, in denen Buchen, aber auch Fichten und Eichen, besonders viele Samen entwickeln, auf sich hat.
Das interessante Phänomen der Mastjahre erklärt Andrea Kamphuis in «Principia» wie folgt: «Nach einer Publikation, die Anfang 2018 erschien, synchronisiert ein Klima- bzw. Wetterphänomen solche Buchen- und Fichten-Mastjahre europaweit: die Nordatlantische Oszillation, die mit einer Periode von zwei bis fünf Jahren verschiedene Phasen durchläuft. Ein warmer, trockener Frühling und Frühsommer fördert die massive Samenbildung, die für die Bäume so kräftezehrend ist, dass sie in solchen Jahren weniger Holz ausbilden, also langsamer wachsen, und auch anfälliger sind für Krankheiten. Besonders stark ist die Neigung zur massiven Samenproduktion, wenn der Frühsommer des vorigen Jahres ungewöhnlich kühl war, was die Blütenbildung gehemmt hat.»
Der Hitzesommer vor drei Jahren hat dieses Phänomen jedoch etwas durcheinandergebracht. Denn eigentlich hätte auch 2018 ein Mastjahr werden sollen, doch die Buchen zogen die Notbremse und warfen die noch unreifen Früchte vorzeitig ab. Sie benötigten ihre ganze Kraft für’s nackte Überleben und konnten sie nicht auch noch in die Samenproduktion stecken.
Übrigens: Buchenkeimlinge sind essbar und können als Frühlingssalat verwendet werden. Vorher jedoch unbedingt waschen (Fuchsbandwurm). Hier findet ihr mehr Informationen zu dieser Delikatesse: https://schlaraffenwelt.de/buchenkeimlinge-essbar/