Hornung – eine alte Monatsbezeichnung für Februar

Mal wieder ein Blick in den zeitlichen Rückspiegel:

HORNUNG. Wer von euch weiss noch wofür diese Bezeichnung steht?

Hornung ist eine alte Monatsbezeichnung für den zweiten Monat im Jahr, den Februar. Noch meine Grosseltern sprachen nicht vom Februar sondern vom «Hornig». Was aber bedeutet dieser Begriff?

Das Wort stammt gemäss Wiktionary von mittelhochdeutsch hornunc, althochdeutsch hornung, und entsprechenden Formen in anderen germanischen Sprachen: altnordisch hornungr, altenglisch hornungsunu, altfränkisch hōrni(n)g „Bastard“.

Der Deutung des Namens gibt es natürlich mal wieder verschiedene, man kann es sich aussuchen:

Für mich ist die stimmigste Erklärung der Bezug zum Horn: So streift der Rehbock in diesem Monat den Bast (Geweihhaut) an Bäumchen ab und der Rothirsch wirft ebenfalls im Hornung die Stangen seines Geweih ab und beginnt ein neues zu «schieben».

Ein weitere Theorie wäre dann noch die, dass Hornung „der im Winkel/Geheimen gezeugte Bastard“ bedeutet, da er in der Anzahl der Tage zu kurz kommt».

Ich jedenfalls verwende bewusst meistens die alte Monatsbezeichnung (wie auch Jänner, anstelle von Januar), in der Hoffnung, diesen alten Begriffen zum Weiterleben zu verhelfen.

Übrigens: Der Februar ist bei mir im Garten der Monat, in dem die Weidenkätzchen jeweils ihre «Hütchen» abwerfen. Sie sitzen dann wie Tucane auf den Zweigen, diese exotischen Vögel, mit ihren grossen, dicken Schnäbeln. (Die Bilder stammen von heute).

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.