«Hexenbutter» – Die Gelbe Lohblüte

Auch wenn ich «Schleimer» im Leben nicht wirklich sympathisch finde, als Pilze finde ich sie äusserst interessant: Die «Gelbe Lohblüte» (Fuligo sepitca) gehört zu den Schleimpilzen. Einige kennen sie vielleicht unter dem Namen «Hexenbutter».

Kein Wunder, dass Schleimpilze in einigen zoologischen Lehrbüchern sogar als Tiere behandelt werden. Sie können sich nämlich sogar fortbewegen.

Schleimpilze (Myxomycetes) sind so was von spannend. Sie bestehen aus einer einzigen Zelle – dem Plasmodium. Das ist ein amöboid beweglicher, zellwandloser, vielkerniger, nicht zellulär gegliederter Organismus, in dem Milliarden Zellkerne in andauerndem Rhythmus hin und her strömen und sich synchron verdoppeln. Sie sind mikroskopisch klein und entstehen aus Sporen.

Dass Schleimpilze in einigen zoologischen Lehrbüchern sogar als Tiere behandelt werden, verwundert mich nicht wirklich. Es ist nämlich eine Tatsache, dass sie sich mithilfe von Scheinfüsschen, die innerhalb weniger Minuten aus dem Plasma ausgestülpt oder auch wieder in das Plasma eingezogen werden können, nicht nur vertikal sondern auch horizontal frei fortbewegen können. Ich gehe davon aus, dass man genau dieses «Davonschleimen», die Fortbewegung, anhand der Spuren auf den Fotos sogar erkennen kann.

Übrigens: Japanische Wissenschaftler haben folgenden Versuch gemacht: Durch ein Labyrinth führten vier verschieden lange Wege an deren Ziel sie Haferflocken platzierten. Es stellte sich heraus, dass die Pilze tatsächlich den kürzest-möglichen Weg nahmen und das Plasmodium sich dabei sogar noch in der Form verändert hatte, nur um sich möglichst effektiv im Labyrinth fortbewegen zu können. Das Fazit der Wissenschafter: «Dieser bemerkenswerte Prozess von zellularer Berechnungstätigkeit impliziert, dass zellulares Material eine gewisse primitive Intelligenz aufweisen kann.»

Das war jetzt ein wenig gar wissenschaftlich, doch mit diesem Wissen ausgestattet, werden wir diese Schleimer zu unseren Füssen wohl künftig mit ganz anderen Augen betrachten, wenn sie uns das nächste Mal über den Weg «kriechen». Wie beispielsweise eben die «Hexenbutter».

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.