
Seine unterschiedlichen Blattformen haben mich oft verwirrt, doch nun weiss ich, mit wem ich es zu tun habe, wenn ich vor dem Gewöhnlichen Schneeball (Viburnum opulus) stehe.
Am Duft der extravaganten Blüten scheiden sich die Geister.
Sind sie nicht unglaublich schön, diese riesigen Blütenteller? Auffällig dabei, die am Rand stehenden grossen, sterilen Blüten, im Gegensatz zu den übrigen, kleineren, die jedoch mit Staub- und Fruchtblättern versehen sind.
Bei einigen kultivierten Gartenformen sind sämtliche Blüten vergrössert und unfruchtbar. Zudem sind sie in kugeligen Blütenständen angeordnet. Ihr seht Bilder davon am Schluss der Galerie.


Es wird vermutet, dass der botanische Namen Viburnum vermutlich vom lateinischen «viere» (flechten) stammt, da bei einigen Schneeballarten die Äste sehr biegsam sind und wie Weidengerten geflochten werden können.
Seine sehr unterschiedlichen Blattformen verwirrten mich wie eingangs erwähnt früher oft. Sie sind sehr variabel, so, dass sie manchmal eher an ein Tulpenbaumblatt erinnern, als an das eines Gewöhnlichen Schneeballs.


Übrigens: Die andere Schneeballart, der Wollige Schneeball (Viburnum lantana) – Nomen est omen – ist gut erkennbar an seinen wollig-filzigen Blättern die ungeteilt sind, zudem weisen die leicht gewölbten Trugdolden auch keine randlich stehenden, vergrösserten Blüten auf. Während der Blütenduft des Gewöhnlichen Schneeballs als lieblich, ansprechend beschrieben wird, heisst es vom Duft des Wolligen Schneeballs: «Der fischartige Geruch wird unterschiedlich, von wohlriechend bis unangenehm, eingestuft.»
Tatsächlich ist mir jedoch auch beim hier gezeigten Gewöhnlichen Schneeball aufgefallen, dass ich zwar die von Weitem wahrnehmbare Duftwolke als wohlriechend empfunden habe. Beschnupperte ich jedoch eine einzelne Blüte von nah, stach mir genau dieses beschriebene, leicht fischige in die Nase.
Nachfolgend seht ihr noch verschiedene Blattformen des Gewöhnlichen Schneeballs, wobei die ersten drei Bilder alle von ein und demselben Strauch stammen. Zudem zeige ich euch noch das Bild einer kultivierten Garten-Schneeballart.




