Gabys Naturlehrpfad – Bestimmung von spriessenden Pflanzen

Nach ein paar weiteren warmen Sonnenstrahlen, tut sich sehr viel in der Natur. Ich werde deshalb immer mal wieder nach dem Motto eines Naturlehrpfades Pflanzen vorstellen die jetzt zu spriessen beginnen und austreibende Sträucher und Bäume zeigen. Die eigentliche Beschreibung der Pflanzen erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Jetzt geht es ums Erkennen im Frühstadium, wie zum Beispiels der abgebildeten Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch bekannt als Knoblauchskraut oder Lauchhederich. Sie blüht bei uns jedes Jahr recht üppig an diesem Waldrand.

Auch der Rote Holunder (Sambucus racemosa) spriesst bereits, gut erkennbar – und zugleich ein gutes Unterscheidungsmerkmal vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) – sind seine zu Beginn rot überlaufenen Blatttriebe sowie die bereits vorhandenen Blütenansätze. Beim Schwarzen Holunder ist zu diesem frühen Zeitpunkt im Jahr noch nichts von Blütenansätzen zu sehen.

Interessant: Das vorangegangene Bild stammt von gestern, 20. März, dieses hier jedoch vom 24. FEBRUAR im Vorjahr, 2024. Ihr stellt fest, dass die beiden in der Entwicklung fast gleich weit sind, obwohl sie einen Monat auseinanderliegen.

Das bestätigt meine Feststellung seit längerem, dass wir heuer etwas im Rückstand sind. «Schuld» daran sind die vergleichsweise häufigen kalten Biswindlagen und im Vergleich zu anderen Jahren eher seltenen Warmwetterlagen mit Föhn. Anders gesagt, wir hatten endlich mal wieder einen richtigen Winter und der Jahreszeit entsprechende Temperaturen; die letzten Jahre war im Frühjahr alles (zu) früh dran.

Auch am Spindelstrauch, dem Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus), lassen sich nun frische, hellgrüne Blattspitzen erkennen. Ein gutes Merkmal sind seine zuweilen vierkantigen Äste, die manchmal auch mit zwei bis vier Korkleisten versehen sind.

Zu guter Letzt seht ihr wie sich eine Weisse Pestwurz (Petasites albus) aus der dunklen Walderde «schält».

Wer sich unsicher beim Bestimmen einer spriessenden Pflanze ist, dem rate ich in diesen Beitrag reinzuschauen. Da habe ich für euch als Bestimmungshilfe ganz viele Jungpflanzen fotografiert und beschriftet: https://natur-tagebuch.ch/bestimmungshilfe-fuer-jungpflanzen-in-garten-und-natur/

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.