Die Bärlauchsaison ist eröffnet!

Wenn der Bärlauch (Allium ursinum) blüht, ist es bereits zu spät zum Ernten. Dann hat er sein unvergleichlich feines Knoblauch-Aroma bereits verloren.

Am besten schmecken die Blätter, wenn sie noch ganz jung sind und grad frisch am spriessen sind. Später dann kann man die geschlossenen Blütenknospen verwenden: Einfach wie Kapern in Essig einlegen, schmeckt super zu Gschwellti und anderen Gerichten.

Die würzige Wildpflanze findet ihr an schattigen Waldrändern, oder auch auf feuchten Lichtungen, wo sie sich wie ein Teppich ausbreitet. Bärlauch-Rezepte findet ihr unter der Rubrik Rezepte Kräuter-/Küche. Dort erfahrt ihr auch, wie ihr Bärlauch am besten aufbewahrt, zum Beispiel im Eiswürfelfach.

Der Waldknoblauch, wie man ihn auch nennt, besitzt besonders wertvolle Inhaltsstoffe für unsere Gesundheit. Lassen wir dazu Kräuterpfarrer Künzle (1857 – 1945) sprechen: «Der Bärlauch reinigt den ganzen Leib, treibt kranke, verstockte Stoffe aus, macht gesundes Blut, vertreibt und tötet giftige Stoffe. Kein Kraut der Erde ist so wirksam zur Reinigung von Magen, Gedärmen und Blut.»

Der Bärlauch (Allium ursinum) enthält viel Vitamin C, sowie die Mineralstoffe Kalzium, Eisen und Kalium. Die schwefelhaltigen ätherischen Öle wiederum beeinflussen die Blutgefässe positiv und beugen somit zahlreichen Erkrankungen vor. Auch regen die Senfölglykoside die Verdauung und den Stoffwechsel an. All diese Eigenschaften kommen jedoch nur in seinem frischen Zustand zur Geltung; getrocknet, verliert er einen Grossteil seiner Wirkung.

Um Verwechslungen vorzubeugen (beispielsweise mit dem Maiglöckchen, der Herbstzeitlose oder dem Aronstab) zerreibt man die Blätter am besten zwischen den Fingern, nur wenn sie stark nach Knoblauch riechen, handelt es sich auch wirklich um Bärlauch. Zudem hat jedes einzelne Blatt einen langen Stiel. Zur Sicherheit sollten aber auch noch weitere Erkennungsmerkmale gecheckt werden, dazu habe ich euch hier einen sehr hilfreichen Link: https://naturschutz.ch/tipps/nachhaltig-leben/die-baerlauch-saison-hat-begonnen/102040?gclid=Cj0KCQjwrsGCBhD1ARIsALILBYp-JJ4Em2LYFkr0bHuOis4FhqHsjIF3T8Ie4dWWoZfdKDxLzX1rab8aAi_hEALw_wcB

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.