In diesen Tagen kann man sie auf Königskerzen beobachten: Die Raupen des Späten Königskerzen-Mönchs Cucullia lychnitis. Sie ähneln denen des Königskerzen-Mönchs (Cucullia verbasci), erscheinen jedoch in der Regel einige Wochen später, daher der Name Später Königskerzen-Mönch.
Die Art gehört zu den braunen, unscheinbaren Mönchseulenfaltern von denen es noch weitere Arten gibt, wie etwa den Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), mit dem der Späte Königskerzen-Mönch verwechselt werden kann. Doch normalerweise erscheint dieser dem Namen gemäss erst später als der Königskerzen-Mönch (C. verbasci). Diese Späten Königskerzen-Mönche habe ich entlang einem Bahndamm auf der Schwarzen Königskerze (Verbascum nigrum) fotografiert.
Seine Falter fliegen im Frühsommer, werden jedoch wegen ihres unauffälligen Äusseren leicht übersehen. Zudem sind sie dämmerungs- und nachtaktiv und zeigen sich nur selten im Licht. Die Eiablage erfolgt auf Königskerzen, wobei Mehlige Königskerzen (V. lychnitis) bevorzugt werden. Die Nahrung der Raupen besteht aus Königskerzen, doch auch hier wird die Mehlige Königskerze bevorzugt, weniger jedoch die Schwarze Königskerze (V. nigrum) und die Grossblütige Königskerze (V. densiflorum). Bilder wie die meinen zeigen ein typisches Bild, wie sie zu mehreren an Blüten fressen.
Zum Schluss noch als Vergleich ein Bild vom Königskerzen-Mönch (Cucullia verbasci), der wie bereits erwähnt etwas früher im Jahr zu beobachten ist, als der heute vorgestellte Späte Königskerzen-Mönch.
Ich hoffe sehr, dass ich in meinem Garten neben den Königskerzen-Mönchen auch mal die Späten Königskerzen-Mönche beobachten kann. Die Chancen stehen gut, habe ich doch neben den Kleinblütigen Königskerzen auch mehrere Mehlige Königskerzen, die zur Leibspeise der Späten Königskerzenmönche zählen.