Das natürliche «Warz ab» blüht

Es blüht in meinem Garten und um so manche Scheune: das Schöllkraut (Chelidonium majus).

Wofür sich dieser Saft bestens eignet, verrät sein weit verbreiteter Name im Volksmund: Warzenkraut. Doch beim Umgang mit seinem gelb-orangen Milchsaft sollte man vorsichtig sein.

Unbedingt darauf achten, dass kein Schöllkrautmilchsaft in die Augen gerät, das kann zu üblen Verätzungen führen. Jetzt fragt ihr euch wahrscheinlich wie denn sowas passieren kann. Nun, wenn man beispielsweise im Garten am Schöllkraut beseitigen ist und mit Saft an den Händen sich den Schweiss aus den Augen wischt. So hat mir das mal jemand in einem Kommentar geschrieben, war eine üble Sache.

Auch auf die Kleidung sollte beim Hantieren mit Schöllkraut geachtet werden, gelbe Saftflecken bringt man kaum mehr weg. Ich spreche aus Erfahrung, habe auf diese Weise mein Lieblingshemd ruiniert.

Jetzt, wo man bald einmal mit kurzen Hosen und Ärmeln unterwegs sein kann, empfehle ich bei vorhandenen Warzen Folgendes: Wenn möglich täglich einen Schöllkrautstängel abzwacken und dann die Bruchstelle (Bild oben), aus welcher der gelbe Milchsaft läuft, direkt auf die Warze tupfen.

Natürlich ist die Warze nicht nach zwei Anwendungen weg, ein Zaubersaft ist es nicht, aber wenn man das täglich macht, kommt man zum Erfolg. Das bestätigen mir auch immer wieder sehr viele Rückmeldungen.

Ich bin froh, habe ich die hübsche heimische Pflanze immer zur Hand. Am Liebsten mag ich sie in Gemeinschaft mit dem violett blühenden Beinwell.

Unterdessen wächst das Mohngewächs überall im Garten. Dafür sind wieder einmal mehr die Ameisen mitverantwortlich: Sie werden vom fettreichen Anhängsel der Schöllkrautsamen angelockt und verteilen diese bis in die hintersten Ecken, wo dann wieder neue Pflanzen wachsen.

In Nordamerika übrigens gilt das Schöllkraut als Neophyt, denn Siedler hatten diese wertvolle Heilpflanze (Hautkrankheiten) einst aus ihrer Heimat mitgebracht.

Der Volksmund hat für dieses Kräutlein in allen Regionen und Ländern unendlich viele Namen gefunden. Hier ein Auszug aus Wikipedia: «Affelkraut (Kärnten), Augenkraut, Blutkraut (Schlesien), Geschwulstkraut (Österreich), Gilbkraut, Goldkreokt (Siebenbürgen), Goldwoort (Unterweser, Göttingen, mittelniederdeutsch), Goldwurz (mittelhochdeutsch), Goldwurzel (Eifel), Goltwort (mittelniederdeutsch), Gotsgab, Grindwurz (bereits 1482 erwähnt), Grosgrau, Guldkreokt (Siebenbürgen), Gutwurz, Herrgottsblatt, Jölk (Altmark), Jülk (Altmark), Lichtkraut, Maikraut, Nagelkraut (Bern), Ogenklar (Ostfriesland), Schälerlkraut (Österreich), Schalerkraut (Linz), Sela (mittelhochdeutsch), Sceli (mittelhochdeutsch), Scellawurz (althochdeutsch), Scelliwurz (althochdeutsch), Scellinwurz (althochdeutsch), Scelworz (mittelhochdeutsch), Schealworz (mittelniederdeutsch), Schelfers (Region an der Hase), Schelaw (althochdeutsch), Schellewort (mittelniederdeutsch), Schellewurz (mittelhochdeutsch), Schellchrut (St. Gallen), Schellkraut, Schellkrokt (Siebenbürgen), Scheltwurz (mittelhochdeutsch), Schelwort (mittelniederdeutsch), Schelwurz, Schielkraut (Schwaben), Schindkrut (Mecklenburg, Rendsburger Apotheke), Schinkrud (Bremen), Schinnefoot (Westfalen), Schinnkraut (Ostpreußen), Schinnkrut (Pommern), Schinnwart, Schinnwatersbläer, Schinkrut (niederdeutsch), Schöllkrut (Mecklenburg), Schöllwurz, Groß Schwalbenkraut, Schwindwurz (Zillertal), Tackenkrut (Lübeck), Truddemälch (Siebenbürgen), Warzenkraut (Österreich) und Würzekrokt (Siebenbürgen).»

Ein Kommentar bei: “Das natürliche «Warz ab» blüht

  1. Danke für diese wertvollen Infos . Von Warzen blieb ich zwar bis heute verschont, aber die Blüte ist sehr schön. Ich verfüge über keinen Garten in dem Sinn, doch mein Mann pflegt einen kleinen Gemüsegarten, und Wiese ist auch vorhanden . Ich werde also meine Augen weit öffnen…immer wieder spannend, danke..💚🐞☀️🦋🌿

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .