Wir alle wissen, dass es Zugvögel gibt, die den Winter in wärmeren Gefilden verbringen. Habt ihr aber gewusst, dass es auch Schmetterlinge gibt, die im Herbst gen Süden flattern?
Auch mir war das neu, wurde jedoch darauf aufmerksam, als ich über diesen hübschen Besucher meiner Chrysanthemen etwas recherchierte, den Admiral. Auch er gehört zu diesen Wanderfaltern, genauso wie etwa der Distelfalter und das Taubenschwänzchen.
Im Frühherbst versammeln sich die Nachkommen der Migranten, die im Frühling vom Mittelmeerraum zu uns eingewandert sind und tanken nochmals so richtig auf, bevor sie sich auf die weite Reise machen. Dazu benutzen sie die späten Blüten von Efeu oder eben beispielsweise meiner Chrysanthemen (Winterastern), die gerade auch aus diesem Grund zu den wichtigen Spätblühern gehören.
Nachdem sie nochmals «aufgetankt» haben, geht es Richtung Frankreich und norditalienischer Poebene. Immer gibt es aber auch einzelne Falter, die bei uns an einem frostgeschützten Plätzchen überwintern. Je wärmer das Klima wird, desto mehr von diesen sesshaft gewordenen Admiralen wird es wohl geben.
Im Frühling dann kehren diejenigen, welche die bis zu 1000 Kilometer Weg zu uns wieder geschafft haben, zurück und legen vorzugsweise auf Brennnesseln ihre Eier ab. Aus diesen schlüpfen dann stachelige Raupen. Auch diese Admirale werden im Herbst wieder gen Süden ziehen und so wandert jede Generation nur einmal, entweder nach Süden oder nach Norden.
Diese herbstlichen Zugbewegungen können – wie bei den Vögeln auch – spektakuläre Ausmasse annehmen. So kann es vorkommen, dass sich bis zu Zehntausenden von Faltern pro Tag an einem Ort einfinden. Oh, das würde ich gerne einmal erleben.
Manchmal warten die Wanderfalter tagelang, bis der Wind für sie günstig weht, also von Norden her. Obwohl, sie können die Flugrichtung auch mit entsprechenden Flügelschlägen beeinflussen.
Übrigens: Im Herbst können wir den Wanderfaltern neben spät blühenden Blumen wie eben den Chrysanthemen oder Efeu, zusätzlich eine Tankstelle im Garten anbieten. Gemäss Tipp vom NABU soll die aus mit Zucker oder Malzbier gesüsstem Rotwein auf einem Tellerchen bestehen.
Die beste Falterhilfe ist und bleibt jedoch ein giftfreier, naturnaher Garten
Ein Kommentar bei: “Das interessante Leben der Wanderfalter”