Bestimmungshilfe für Jungpflanzen in Garten und Natur

Jetzt, gegen Ende Februar, ist die Zeit wo es einem bereits auf einen ersten Rundgang in den Garten lockt. Da und dort spriesst es schon und man fragt sich vielleicht «Was wächst denn da?»

In den letzten 38 Jahren gärtnern habe ich da so meine Erfahrungen machen können und viel gelernt. Von allem, was ich mit Sicherheit bestimmen konnte, habe ich Bilder für euch als Bestimmungshilfe gemacht und entsprechend beschriftet. Im Wesentlichen handelt es sich um Gartenbegleitkräuter wie der nebenan abgebildete Giersch (Aegopodium podagraria)

Wie immer fehlt bei den Beschriftungen der lateinische Namen nicht. Er soll für Klarheit schaffen, hat der Volksmund doch oft für viele verschiedene Pflanzen ein und dieselbe Bezeichnung. Das sorgt dann häufig für Verwirrung.

In der Galerie findet ihr wie erwähnt vorallem «Gjät», also Gartenbegleitkräuter, die nicht selten auch als gesunde Rohkost verwendbar sind (junge Blätter vom Giersch). Weiter findet ihr aber auch kultivierte Jungpflanzen und mitunter eine junge Waldpflanze. Nebenan seht ihr das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta)

Auch das Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis) ist häufig in und neben Beeten zu finden. Es ähnelt auf den ersten Blick der Wald-Erdbeere. Sie lassen sich an der Grösse der Blütenblätter unterscheiden. Beim Erdbeer-Fingerkraut sind diese nicht nur kleiner, sondern sie überlappen sich nicht, wie bei der Wald-Erdbeere.

Über den Unterschied von Bärlauch, Aronstab und Maiglöckchen habe ich bereits in einem separaten Beitrag geschrieben: https://natur-tagebuch.ch/vom-baerlauch-und-den-unterschieden-zu-aronstab-maigloeckchen-und-herbstzeitlosen/

Pflanzen, bei denen ich nicht sicher war, liess ich durch Fachpersonen bestimmen. Es sollten also keine Zweifel bei der Bestimmung bestehen.

Ein Kommentar bei: “Bestimmungshilfe für Jungpflanzen in Garten und Natur

  1. Liebe Frau Kistler
    Vielen Dank für den wie immer sehr interessanten Bericht, diesmal ist er besonders hilfreich. Vielleicht mögen Sie einmal über den lästigen roten Horn-Sauerklee berichten (Oxalis corniculata?), der sich bei mir (und auch bei Bekannten) im Garten mehr und mehr breit macht und sich kaum bremsen lässt. Ärgerlich ist er, wenn er sich in Polsterpflanzen, zwischen Lilien und Stauden und in Fugen ausbreitet und man ihn kaum jäten kann. Auch abbrennen nützt wenig.
    Kompliment für Ihre vielen inspirierenden Informationen, wie zB. über die w/m Hasel, über das Haareis etc.
    Viele Grüsse Christine Schneider, Hütten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .