
Jetzt kommt wieder die Zeit, wo so mancher von uns im Garten steht und sich fragt, was denn da spriesst. Vorallem die Beikräuter mögen verunsichern.
Wie heissen beispielsweise diese in den Himmel wachsenden Türmchen? Habe ich das gesät? Ah, das ist ja der Kriechende Günsel!
Habe euch eine Galerie mit den häufigsten Gartenbegleitkräutern (Beikräuter, oder auf altmodisch «Jät») zusammengestellt. Mit dabei auch einige wenige kultivierte Pflanzen.

Nach mittlerweile 36 Jahren gärtnern habe ich ein entspanntes Verhältnis zum Jät. Das ist für mich kein abwertendes Wort, sondern einfach die Bezeichnung für Beikräuter die in den Gartenbeeten wachsen. Sie können sogar eine wichtige Funktion im Garten einnehmen, nämlich die eines Bodendeckers. Sie schützen die Erde vor Witterungseinflüssen: Austrocknung durch Sonneneinstrahlung, Verschlammung durch Starkregen. Diese Funktion erfüllen beispielsweise der Persische Ehrenpreis, oder die Vogelmiere.
Beikräuter dulde ich im Gartenbeet – und nur davon spreche ich – solange sie in den Beeten die Nutzpflanzen nicht in ihrer Entwicklung ver-/bedrängen.
Greiskraut / Senecio vulgaris Behaartes Schaumkraut / Cardamine hirsuta Nachtkerze / Oenothera Königskerze /Verbascum Knäuel-Hornkraut / Cerastium glomeratum Persischer Ehrenpreis / Veronica persica Hahnenfuss / Ranunculus Scharobockskraut / Ranunculus ficaria Schlafmohn / Papaver somniferum (Klatsch-) Mohn Stockrose/Stockmalve (kultiviert) Ruprechtskraut/Stinkender Storchenschnabel Rote Lichtnelke / Silene dioica Schafgarbe – Achillea millefolium Kriechender Günsel / Ajuga reptans Gundermann/Gundelrebe Giersch /Aegopodium podagraria Echter Baldrian / Valeriana officinalis Kornrade / Agrostemma githago Brennnessel Behaartes Schaumkraut /Cardamine hirsuta Vogelmiere / Stellaria media Schöllkraut / Chelidonium majus (Kultivierte) Bartnelke /Dianthus barbatus Weidenröschen / Epilobium Scharbockskraut Links: Vogelmiere/rechts: Knäuel-Hornkraut Efeublättriger Ehrenpreis Silberblättrige Goldnessel Gundelrebe/Gundermann Kriechender Günsel Strahllose Kamille Vogelknöterich Gras-Sternmiere Kriechendes Fingerkraut Sumpf-Ruhrkaut Vogelknöterich Walderdbeere Erdbeer-Fingerkaut (gibt keine Beeren) Potentilla sterilis Wechselblättriges Milzkraut (auf feuchten Wiesen) Schöllkraut Behaartes Schaumkraut Gewöhnlicher Natternkopf / Echium vulgare