Nun schaut euch mal die Rinde dieser mächtigen Winterlinde an! Wie tief doch ihre Furchen sind.
Dazu steht in meinem kürzlich im Brockenhaus erworbenen Rindenbüchlein Folgendes:
«Rinde Winterlinde: In der Jugend glatt, grau; im Alter Bildung einer graubraunen bis dunkelgrauen Borke, die flache, längs verlaufende Furchen und stark erhabene Leisten aufweist.«
Gefreut hatte ich mich in diesem Baumrinden-Führer vor allem auf die Themen Rindenaufbau, Dickenwachstum usw., doch ich wurde enttäuscht. Die Texte strotzen nur so von Fach-Chinesisch. Beispiel: «Das Phellogen, welches durch die Redifferenzierung nichtmeristematischer Parenchymzellen entstanden ist, bildet ein zusammenhängendes Meristem.» Alles klar bei euch?? Nun bei mir jedenfalls überhaupt nicht.
Selbstverständlich findet sich ein Glossar darin, auf vier Seiten, mit über 60 Begriffen. Ich muss jetzt bei jedem zweiten Satz drei Begriffe nachschauen.
Nun, mein Fehler, ich hätte das Buch vor dem Kauf im Gebrauchtwarenladen genauer anschauen sollen. Mich hatten auf den ersten Blick die vielen Abbildungen angesprochen, obgleich sie nicht ausreichend beschriftet sind.
Doch zurück zu den hochwissenschaftlichen Texten. DAS ist exakt der Grund, warum ich auf meiner Seite die Natur leicht verständlich erklären möchte.
Ich stehe stets dazu, dass ich absoluter Laie bin, ohne entsprechendes Studium. Mein Wissen habe ich mir den letzten 40 Jahren – in denen ich sehr viel in der Natur unterwegs bin, beobachte, mit Experten und Expertinnen auf verschiedenen Fachgebieten im steten Austausch und im ständigen Kontakt mit diversen Fachstellen bin und viel Fachliteratur lese – autodidaktisch angeeignet. Trotzdem bin ich natürlich nicht in der Lage, alles hochwissenschaftlich bis ins Detail darzulegen. Wer etwas genauer wissen möchte, der wird heutzutage mit ein paar Klicks im Internet fündig, es gibt viele wissenschaftlichen Naturseiten.
Vielleicht werde ich ja doch noch mal fündig, wenn es um ein leichter verständliches Buch über Rinden geht, habe von euch über Facebook bereits einen Tipp bekommen. Doch das Buch kostet bei uns in der Schweiz über 40 Franken, für mich leider deutlich über meinem Budget. Vielleicht finde ich es ja mal als Gebrauchtbuch.
Habt noch einen gfreuten Tag!
Bild nebenan: dient zum Grössenvergleich.