Habt ihr Ringelblumen im Garten? Warum nicht selber Salben damit herstellen? Ist keine Hexerei, man benötigt dazu ein paar wenige Utensilien, die man danach jedes Jahr wieder verwenden kann, die Anschaffung lohnt sich also.
Zutaten
- Ringelblumenöl. Die Anleitung zur Herstellung findet ihr hier: https://natur-tagebuch.ch/ringelblumenoel-selbst-gemacht/
- gereinigtes, wenn möglich ungebleichtes Bienenwachs (am besten in Flockenform) Für 50ml Ringelblumenöl benötigt ihr 8 Gramm Bienenwachs.
- Thermometer, quecksilberfrei, -10° bis + 110°
- Hitzebeständiges Becherglas
- Glasrührstab
- Je nach Bedarf eventuell ein naturreines, ätherisches Duftöl
- Tiegel (Salbendosen nach Wahl)
Das ist alles was ihr zur Herstellung benötigt. Die Utensilien findet ihr beispielsweise in folgenden Shops: www.interwega.ch oder www.dreiangel.ch aber auch unter vielen anderen Adressen.
1. Pflücken und trocknen der Blütenblätter für die Herstellung des Ringelblumenöls (Basis für die Ringelblumensalbe)

Das Wichtigste sind die biologisch gewachsenen Ringelblumen, fern von Strassen oder Hundespazierwegen. Nach dem Pflücken lege ich die Blüten für kurze Zeit an einem schattigen Ort auf einem weissen Tuch aus. Auf diese Weise suchen eventuell vorhandene Kleinstinsekten das Weite. Danach schüttle ich noch jeden Köpfchen, bevor ich seine Blütenblätter abzupfe und zum vollständigen Trocknen auslege (Bild). Hier könnt ihr lesen, wie es weiter geht zum Herstellen des Ringelblumenöls, denn danach werden die getrockneten Blütenblättchen für 4 – 6 Wochen in Öl eingelegt. https://natur-tagebuch.ch/ringelblumenoel-selbst-gemacht/



Das sauber gefilterte Ringelblumenöl gebe ich in ein hitzebeständiges Becherglas wie auf dem Bild und stelle dieses in ein Wasserbad. Das Wasser langsam immer mehr erhitzen und den Konsistenzgeber, also das Bienenwachs in das Öl geben: Auf 50 ml Öl sind dies 8 Gramm. Während das Wachs langsam schmilzt, überwache ich mit dem Thermometer ständig die Temperatur. Die sollte keinesfalls die 65° übersteigen, sonst gehen die Wirkstoffe verloren.
Sobald alles Wachs geschmolzen ist, fülle ich das heisse Öl in die zuvor mit 70%-igem Reinigungsbenzin ausgeriebenen Tiegel und füge (wenn gewünscht) pro 50 ml – Dose noch 1 Tropfen naturreines, ätherisches Duftöl hinzu. Jetzt heisst es mit dem Glasrührstab rühren, rühren…. bis die Salbe die Konsistenz einer Mayonnaise hat. Das ist für mich immer ein meditativer Vorgang, umgeben von feinstem Bienenwachsduft und dauert in der Regel ca. 15 bis 20 Minuten. Das ständige Rühren während dem Festwerden der Masse ist sehr wichtig, da die Salbe sonst steinhart und äusserst mühsam in der späteren Anwendung wird. So und jetzt müssen die Salben nur noch ganz erkalten, bevor sie verschlossen und mit schönen Etiketten versehen werden können. Solche kleinen Döschen sind auch immer wunderbare Geschenke.


Dieses Jahr, hat die Salbe eine besonders schöne Farbe bekommen. Je mehr orange Blüten dabei sind, desto intensiver wird sie.
Ausnahmsweise habe ich unter den ausserordentlichen Witterungsverhältnissen in diesem Sommer die Blüten etwas früher als sonst gepflückt, da sich bereits früh Mehltau abzeichnete. Die Blüten sollten nur von gesunden, mehltaufreien Pflanzen gepflückt werden.
Solche kleinen schönen Döschen eignen sich auch immer als Geschenke.
Hallo. Danke fürs Rezept! Wie viel Blüten benötigt man den ungefähr für 50ml Öl? Liebe Grüße
Liebe Angi. Es heisst eine Handvoll Ringelblumenblütenblätter auf 100 ml Öl. Ich verwende einfach so viele Blüten (ganze), dass sie gerade noch mit Öl bedeckt werden können. Da würde ich nicht geizen 😉 Die einen verwenden die ganzen Blütenköpfe, andere nur die Blütenblätter. Wünsche gutes Gelingen! Herzliche Grüsse, Gaby
Danke fürs Teilen des Salbenrezeptes. nun bi ich aber etwas verunsichert… ich habe bis jetzt die Blüten ins Oel eingelegt und einige Tage ziehen lassen. sollte man dies eher nicht tun? Merci für einen Tipp.
Entschuldige, liebe Marie Emma, hatte Probleme auf meiner Homepage mit den Kommentaren, daher erst jetzt meine Antwort: Ich stelle meine Salbe seit kurzem wieder mit Ringelblumenöl her, dass ich zuvor gewonnen habe, indem ich die vollständig getrockneten Blütenblätter 6 Wochen in Öl habe «ziehen» lassen. Ich habe dazu eine separate Anleitung für die Herstellung des Ringelblumenöls in der Rezepte-Rubrik hochgeladen. Es dient mir als Basis für die spätere Salbenherstellung. Herzliche Grüsse, Gaby